Geschichte

Architekturbüro Dipl. -Ing. Patricia Ramersdorfer

Unsere Geschichte

Das Architekturbüro Ramersdorfer blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück. Unser Gründer Herr Mag. Arch. Willi F. Ramersdorfer zählte zu den Pionieren und Wegbereitern einer qualitätsbewussten und breiten Entwicklung moderner Architektur in Vorarlberg.

Biografie

Mag. Arch. Willi F. Ramersdorfer wurde 1922 in Innsbruck geboren, wo er die Volks- und Hauptschule besuchte. Nach Abschluss der Akademie für Bildende Künste in Nürnberg (Diplomarbeit bei Prof. Sepp Ruf) war er von 1952 bis zu seinem Tod im Jahr 2010 als selbstständiger Architekt tätig, zunächst gemeinsam mit Herrn Dr. German Meusburger in Feldkirch, später allein in Rankweil-Brederis. In den 1950er- und 60er-Jahren gewann er zahlreiche Architekturwettbewerbe.

Schwerpunkte

Ramersdorfers Schwerpunkte lagen zunächst auf der Planung von Schulen und Bildungseinrichtungen, Wohnbauten, Industrie- und Gewerbebauten. Darüber hinaus wurden SOS-Kinderdörfer, Kirchen und internationale Projekte realisiert. Von 1970 bis 2008 plante und verwirklichte er Hotelbauten in Österreich und im Ausland, Wohnanlagen, Tiefbauprojekte und Einfamilienhäuser. Unser erklärtes Ziel ist es, in seinem Geist weiterzuarbeiten und architektonische Kunstwerke von bleibendem Wert zu schaffen.

Buch Architekt Vorarlberg Zum Kontakt

Burg Hotel | Oberlech

Hotel Alpenhof | Zermatt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.